Hubert Struycken und sein Monochord

Wer kann sich das heute noch vorstellen: eine Audiometrie ohne elektrischen Tongenerator, ohne digitale  Elektronik, ohne Computer. Um 1900 zog der HNO-Arzt seine Taschenuhr heraus, pfiff auf einer Galtonpfeife oder nutzte ab 1910 als modernste Errungenschaft das Monochord des Holländers Hubert Johann Leonard Struycken (1869-1950). Dann zückte er den Geigenbogen und prüfte die Hörfähigkeit des…

Too good to be forgotten 1

Wer heute eine Praxis übernimmt, wird vor Behandlung des ersten Patienten die Schränke durchstöbern und kräftig „ausmisten“. Aber es ist sicher schade, wenn alte HNO-Instrumente auf dem Müll landen. Schließlich waren sie einst von berühmten Vertretern unseres Faches erdacht und für die Zeitgenossen wertvolle Hilfsmittel im täglichen Gebrauch.  Heute finden sich immer noch Sammler von…